Schachwetten im Internet

„Schachwetten“ – Schach ist ein sehr beliebtes Freizeitspiel und wird von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt in Clubs und online gespielt. Schach ist auch ein Wettkampfsport, und Schachturniere finden regelmäßig auf der ganzen Welt statt.

Das beliebteste Schachturnier ist die jährliche Schachweltmeisterschaft. Es ist üblich, dass Menschen in Turnieren Wetten auf Schachpartien abschließen. Die meisten Wetten finden offline statt, aber es gibt eine ausgewählte Anzahl von Schachwettseiten online, die es den Wettenden erlauben, Wetten abzuschließen.

Wie man Online-Schachpartien spielt

Das Wetten von echtem Geld auf Schachpartien kann ein relativ schwieriges Spiel sein, bis man die Regeln und Techniken des Spiels beherrscht. Die Schachregeln bleiben die gleichen, egal ob Sie persönlich oder online spielen. Schach findet zwischen zwei Spielern statt. Einige Partien haben Zeitbeschränkungen, während andere Partien keine Zeitlimits haben.

Gelegenheitsschachpartien können zwischen 15 Minuten und einer Stunde dauern. Hoch kompetitive Schachpartien zwischen Meisterspielern können jedoch manchmal Stunden dauern.

Schach wird auf einem Brett mit 64 Feldern gespielt. Das Brett ist in wechselnden Farben kariert. Zu Beginn der Partie erhält jeder Spieler 16 verschiedene Figuren. Diese Figuren bestehen aus:

  • König (1)
  • Königin (1)
  • Läufer (2)
  • Bauern (8)
  • Springer (2)
  • Türme (2)

Das Ziel des Schachspiels ist es, zu versuchen, den König des anderen Spielers schachmatt zu setzen. Dies geschieht, wenn ein König im Begriff ist, schachmatt gesetzt zu werden, und es keine Möglichkeit gibt, der Gefangennahme zu entgehen.

Echtgeld-Wetten auf Schachpartien online

Da es nur zwei Personen gibt, die online auf eine Schachpartie wetten, ist es ziemlich einfach, Geld auf Schach zu wetten. Wenn Sie auf die meisten Sportarten wetten, können Sie auf die Mannschaft wetten, von der Sie glauben, dass sie gewinnen wird, und Sie können normalerweise auch das Ergebnis der Partie vorhersagen.

Bei Online-Schachwetten gibt es nur einen Gewinner und einen Verlierer, und es gibt kein Ergebnis. Daher geben Sie nur eine Wette darauf ab, wer Ihrer Meinung nach gewinnen wird, und es besteht keine Notwendigkeit, das Ergebnis vorherzusagen.

Um jedoch die Dinge interessant zu halten, führen einige Schachpartien zu einem Unentschieden, was bedeutet, dass keiner der Spieler die Partie gewinnt. Daher können Sie entweder darauf wetten, dass ein bestimmter Spieler gewinnen wird oder dass es ein Unentschieden geben wird.

Schachwettseiten sind verpflichtet, Quoten für jede einzelne Schachpartie anzuzeigen. Diese Quoten sind in der Regel die Quoten, dass eine Partie zu einem Unentschieden führen wird. Die Quoten auf einer Schachwettseite werden normalerweise in etwa so aussehen:

  • Anand, Viswanathan, 13/20
  • Shirov, Alexej, 9/1

Neben den Spielquoten werden Websites mit Schachpartien manchmal die besten Spielerverdienste anzeigen. Dies ist das meiste Geld, das ein Wettender aus Wetten auf eine bestimmte Schachpartie gewonnen hat. Denken Sie daran, dass einige Schachwettseiten Mindest- und Maximalwetten haben. Die meisten haben jedoch keine Einschränkungen, und Sie können so viel oder so wenig Geld wetten, wie Sie möchten.

Welche Seiten haben Wetten auf Schachpartien

Es gibt eine kleine Anzahl von Websites mit Wett-Anbietern auf Schach. Gewöhnlich werden die kleineren Seiten keinen ungewöhnlichen Wettsport wie Schach anbieten. Diese sollten allerdings PayPal als Zahlungsmethode bieten. Nur sonst sind die Anbieter wirklich seriös. Eine Übersicht findet sich hier:

https://www.sportwetten-deutschland.de/paypal/

Die Wettanbieter aus Österreich wetten gewöhnlich nur auf hochkarätige Schachpartien und Schachturniere wie die Schachweltmeisterschaft. Die Schachweltmeisterschaft findet einmal im Jahr statt, und der Gewinner des Turniers gilt als Schachgroßmeister.

Um in der Lage zu sein, auf Schachpartien zu wetten, müssen Sie ein Konto eröffnen, indem Sie Ihre vollständigen Kontaktinformationen angeben. Möglicherweise müssen Sie auch Wettsoftware herunterladen.

Andere Schach-Webseiten lassen ihre Wetten vollständig online ablaufen. Sie müssen auch eine Echtgeldeinzahlung auf Ihr Konto vornehmen, um eine Wette auf eine Schachpartie zu platzieren. Die Abhebungsmethoden variieren je nach Website

MCT-Finale: Carlsen gewinnt spannenden Satz, gleicht das Ergebnis aus

Magnus Carlsen gewann 3½:2½ im Satz 2 des Finales gegen Hikaru Nakamura, um die Gesamtpunktzahl der Partie auf das beste Ergebnis von 7 auszugleichen. Nakamura gewann Spiel 1, aber beide Male hatte er die weißen Figuren, die er implizit ein Remis anbot, indem er eine Linie spielte, die bereits im 14. Es lief alles auf die Blitz-Tiebreaks hinaus, bei denen der Amerikaner in seiner Partie mit Weiß einen Fehler machte.

MCT-Finale: Carlsen gewinnt spannenden Satz, gleicht das Ergebnis aus
von Carlos Alberto Colodro Das gefällt mir! | 1 KommentareEs gefällt mir!
16.8.2020 – Magnus Carlsen gewann 3½:2½ im Satz 2 des Finales gegen Hikaru Nakamura, um die Gesamtpunktzahl der Partie auf das beste von 7 auszugleichen. Nakamura gewann Spiel 1, aber beide Male hatte er die weißen Figuren, die er implizit ein Remis anbot, indem er eine Linie spielte, die bereits im 14. Es lief alles auf die Blitz-Tiebreaks hinaus, bei denen der Amerikaner in seiner Partie mit Weiß einen Fehler machte. | Foto: Lennart Ootes

ChessBase 15 – Mega-PaketChessBase 15 – Mega-Paket

Finden Sie die richtige Kombination! ChessBase 15-Programm + neue Mega-Datenbank 2020 mit 8 Millionen Partien und mehr als 80.000 Meisteranalysen. Plus ChessBase Magazin (DVD + Zeitschrift) und CB Premium-Mitgliedschaft für 1 Jahr!

14-Züge

Weltmeister Magnus Carlsen war sichtlich erleichtert, nachdem er den zweiten Satz seiner letzten Partie gegen Hikaru Nakamura gewonnen hatte. Der Norweger kam von der Niederlage im ersten Satz und begann den zweiten Spieltag mit einer weiteren schmerzhaften Niederlage. Mit einem Sieg in Spiel 3 konnte er das Ergebnis des Mini-Matches ausgleichen und sah, wie sein Gegner sein Privileg, mit den weißen Steinen zu spielen, „aufgab“, indem er zweimal schnelle Remis durch Wiederholung erlaubte. Carlsen sagte über Nakamuras Vorgehensweise:

Kaum einem Weltmeister ist es gelungen, die Schachfreunde so in seinen Bann zu ziehen wie Carlsen. Der enorm talentierte Norweger ist nicht systematisch in den Strukturen einer großen schachspielenden Nation wie Russland, der Ukraine oder China ausgebildet worden.

Es ist keine offensichtliche Wahl, aber ich glaube nicht, dass es eine schlechte Wahl ist. Ich denke, dass er im Allgemeinen eine Matchstrategie hat und weiß, was er tut.

Carlsen selbst hat diese Strategie in seinen letzten WM-Spielen angewandt, als er wusste, dass er in den schnellen Playoffs gegen Sergey Karjakin und Fabiano Caruana der Favorit war. Anders als bei Carlsen klappte der Ansatz bei Nakamura diesmal jedoch nicht. Das erklärte der Weltmeister:

Die Menschen treffen die Entscheidungen, von denen sie glauben, dass sie die besten Chancen auf einen Sieg haben, und dann lebt man mit den Konsequenzen. Man kann nicht alles auf die Ergebnisse stützen. Ich denke also, dass es offensichtlich immer noch brennt, aber ich glaube, er hat das Gefühl, dass das die richtige Entscheidung war, und er tut es wahrscheinlich immer noch.

Diese Aussage und das allgemeine Verhalten von Carlsen während des Post-Mortem-Interviews zeigen, wie sehr er seinen Gegner respektiert. Und das zu Recht, denn Nakamura hätte leicht mit 2:0 in Führung gehen können, wenn er am Samstag das Beste aus seinen Chancen gemacht hätte.

 

Biel: Klassische Runde 7: Vidit fügt eine weitere hinzu

Vom 20. bis 31. Juli wird die Schweizer Uhrenmetropole Biel/Bienne wieder ein Schwerpunkt des Schachgeschehens in Europa sein. Das Festival bietet viele interessante und junge Spieler sowie ein neues Format, das Schnell-, Klassik- und Blitzschach kombiniert. Vidit gewann erneut, wobei Schwarz zu seinem beeindruckenden Lauf beitrug. Shankland ist Zweiter. Live-Partien und Kommentar ab 12:00 UTC (14:00 CEST / 8:00 AM EDT).

Eklektisches Schachpublikum in Biel

Das Schachfestival Biel probiert etwas Neues aus, sowohl in Bezug auf die eingeladenen Spieler als auch auf das radikal neue Format. Von den acht Teilnehmern sind sieben unter 30 Jahre alt, zwei davon unter 20.

Der ungarische Grossmeister Peter Leko, erst 39 Jahre alt, ist der Turnierveteran im diesjährigen Feld. Gegen den 18-jährigen Parham Maghsoodloo (Iran) oder gegen den 14-jährigen Nodirbek Abdusattorov (Usbekistan) zu spielen, mag ihn an seine eigene frühe Karriere als Schachprofi erinnern. In seinen Teenagerjahren stieg Leko aus der Kategorie „Wunderkind“ aus und nahm bereits in jungen Jahren an den großen Turnieren teil. Heute jedoch haben sich die Wunderkinder vervielfacht, vor allem in Asien, und die Beteiligung an den geltenden internationalen Turnieren hat sich vervielfacht. Die besten Wettanbieter auf Sportwetten- Deutschland.de.

Die modischen Caro-Kann Vol.1 und 2

Das Caro Kann ist eine sehr heikle Eröffnung. Das Spiel von Schwarz basiert auf der Kontrolle und dem Kampf um die wichtigsten hellen Quadrate. Es ist eine Linie, die Ende der 90er und Anfang der 2000er Jahre aufgrund der Erfolge von Größen wie Karpov, Anand, Dreev usw. sehr in Mode kam. In letzter Zeit wurden aufgrund der starken Motoren viele wichtige Entwicklungen vorgenommen und einige neue Linien eingeführt, während andere gänzlich widerlegt wurden. Ich habe die neuen Trends sorgfältig analysiert und einige neue Ideen für Black gefunden.

Vidit Gujrathi ist mit seinen 24 Jahren genau in der Mitte. Er gehört zur „zweiten Generation“ der indischen Spitzenspieler, wenn man Anand (den ersten Grossmeister von 64 Jahren!) zur ersten Generation zählt.

Zwei Spieler vertreten den amerikanischen Kontinent in der Schweiz: Sam Shankland (27) aus den USA und Jorge Cori (23) aus Peru. Die Schweiz selbst wird durch Sebastian Bogner und Nico Georgiadis vertreten.

Ein neues Format

Die große Neuheit in diesem Jahr ist, dass die acht Spieler drei Turniere spielen: Rapid, Klassik und Blitz. Jeder Spieler spielt 28 Spiele an 10 Tagen: 7 Spiele mit klassischer Zeitkontrolle, 7 schnelle Spiele und 14 Blitzpartien. Die Turnierergebnisse werden addiert, um das Gesamtergebnis zu erhalten, wobei die klassischen Partien bei der Endpunktauswertung das höchste Gewicht erhalten.

Peter Bohnenblust, Präsident des Organisationskomitees, sagt: „Wir sind sehr glücklich und stolz, dass für das Großmeisterturnier 2019 eine so frische Spitzenbesetzung gefunden werden konnte. Das zeigt, wie viel Schach lebendig ist“.

Die Masters Open

Es gibt auch viele interessante Spieler in dem starken offenen Turnier, das vom 22. bis 31. Juli parallel läuft. Der Favorit von Elo ist Jeffrey Xiong aus den USA, und dazu kommt eine Liste mit bemerkenswerten Namen wie Gata Kamsky, Salem, A. R. Saleh, Harika Dronavalli, Tania Sachdev, Zhansaya Abdumalik, Irene Sukander und der jüngste Großmeister der Welt, D. Gukesh.

Neben dem GM-Turnier und dem Masters Open gibt es im Rahmenprogramm noch zahlreiche andere Turniere und Veranstaltungen wie Blitz, Schach960, Jugend- und sogar ein Medizinturnier – für jeden, vom Anfänger bis zum Großmeister, ist etwas dabei.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Hikaru Nakamura

Hikaru Nakamura ist viermaliger USA-Meister und einer der bestplatzierten Schachspieler der Welt. Nakamura, geboren 1987, ist aufgrund seines geradlinigen Spielstils als „H-Bombe“ bekannt. Er spielt immer um den Sieg und bietet nie ein Unentschieden an.

Nakamura ist nicht nur ein erfolgreicher Spieler im traditionellen Schach, sondern hat auch große Erfolge bei Schachvarianten wie Blitz-Schach, Schachpool und FischerRandom erzielt. Er ist der Autor von „Bullet Chess“: Eine Minute bis zur Paarung“ und „Poolschach: Eine Minute“. Als FIDE im Mai 2014 begann, offizielle Bewertungen für Schnellschach und Blitzschach zu veröffentlichen, war Nakamura auf beiden Listen die Nummer eins.

Hikaru Nakamura
Hikaru Nakamura

Nakamuras bisher höchstes USCF-Rating ist 2882, das im Juli 2012 erreicht wurde.

Nakamuras bisher höchste FIDE-Bewertung ist 2814, die im Juni 2015 erreicht wurde. (4. in der Welt.)

Hikaru Nakamura lebt in Missouri, USA. Zu seinen Hobbys gehören Tennis, Mathematik, Geschichte und Finanzmärkte. Er zwitschert bei @GMHikaru.

Hintergrund

Hikaru Nakamura wurde am 9. Dezember 1987 in Hirakata, Japan, geboren. Sein Vater, Shuichi Nakamura, ist Japaner, während seine Mutter, Carolyn Weeranmantry, aus den Vereinigten Staaten kommt. Als Nakamura zwei Jahre alt war, zog die Familie von Japan in die Vereinigten Staaten. Ein Jahr später ließen sich die Eltern von Nakamuras scheiden. Nakamura begann Schach zu spielen, bevor er fünf Jahre alt war. Er wurde von seinem Stiefvater Sunil Weeramantry, einem FIDE-Meister und Schachautor aus Sri Lanka, trainiert.

Hikaru Nakamura erlangte im Alter von 10 Jahren den Titel eines Schachmeisters der United States Chess Federation – ein Rekord in einem jungen Alter.

1999 erhielt die zwölfjährige Nakamura den Laura-Aspis-Preis, einen jährlichen Preis, der an den besten USCF-bewerteten Spieler unter 13 Jahren verliehen wird.

Schachkarriere

Im Jahr 2003 wurde Nakamura Großmeister. Er war damals 15 Jahre und 79 Tage alt und damit der jüngste US-Spieler, der jemals Großmeister wurde. (Der alte Rekord wurde von Bobby Fischer gehalten, der drei Monate älter war als Nakamura, als er Großmeister wurde.) Im Jahr 2010 wurde der Rekord von Nakamuras von Ray Robson gebrochen.

Nakamura verbrachte den Sommer 2009 in Europa und nahm an einer Reihe von Turnieren mit großem Erfolg teil. So siegte er beispielsweise beim San Sebastian-Turnier und gewann im deutschen Mainz die inoffizielle FischerRandom-Weltmeisterschaft.

Im folgenden Jahr erreicht Nakamura die Top-10 der Weltrangliste. Mit 9 von 13 Siegen gewann er den Wijk aan Zee (Tata Steel), in Saint Louis, Missouri, besiegte Nakamura in einem Sechs-Spiel-Spiel den FIDE-Weltmeister Ruslan Ponomarey.

Nakamura gewann die Tata Steel Group A 2011.

Zum Zeitpunkt des Schreibens ist Nakamura viermaliger US-Schachmeister. Er hat die Vereinigten Staaten bei fünf Schacholympiaden vertreten und zwei Mannschaftsbronzen gewonnen.

Maurice Ashley

1999 wurde der in New York lebende Maurice Ashley der erste Großmeister der African-American International. Im Jahr 2002 schrieb er erneut Geschichte, indem er sich als erster Afroamerikaner seit mehr als 150 Jahren für die US-Meisterschaft qualifizierte. Im Jahr 2003 ernannte die U.S. Chess Federation Maurice Ashley zum „Grand Master of the Year“.

Maurice Ashley
Maurice Ashley

Seit Ende der 90er Jahre ist Maurice Ashley sowohl Tutor als auch Spieler. 1999 gründete er das Harlem Chess Center in New York, wo er junge Schachspieler trainierte. Im Jahr 2005 veröffentlichte er das Buch „Chess for Success“, in dem er erklärt, wie Schach ein Mittel zur Verbesserung der allgemeinen Schülerleistung sein kann. Maurice Ashley ist auch die treibende Kraft hinter der Generation Chess Competition, sowie der App „Learn Chess with Maurice Ashley“.

Maurice Ashley lebt in New York City mit seiner Frau Michele und ihren beiden Kindern Nia und Jaden.

Hintergrund

Maurice Ashley wurde am 6. März 1966 in Kingston, Jamaika, geboren. Seine Mutter ging zur Arbeit in die Vereinigten Staaten, als Ashley zwei Jahre alt war, und er und seine Geschwister wurden von ihrer Großmutter aufgezogen. 1978 zogen Ashley und der Rest der Familie nach New York und wurden wieder mit der Mutter vereint.

Frühes Schach

In New York begann Maurice Ashley im Alter von 14 Jahren mit dem Schachspiel. Er spielte im Prospect Park in Brooklyn, wo seine Gegner meist viel älter und erfahrener waren. Der junge Ashley hat oft sein Essensgeld für die Spiele eingesetzt und verloren.

Im Jahr seines 20. Lebens (1986) erwarb Maurice Ashley den Titel eines nationalen Meisters.

Spiel und Coaching

Maurice Ashley schrieb sich als Student am City College of New York ein, wo er auch Teilzeit als Schachtrainer arbeitete. Im Jahr 1999 trainierte er das Team von der öffentlichen Schule JHS 43 in Harlem zu einem Sieg bei der Nationalmeisterschaft 1991. „Das waren keine Kinder, die Schachlehrer hatten, als sie 5 oder 6 Jahre alt waren“, sagte Ashley später der Zeitschrift Ebony. „Sie hatten erst seit ein paar Jahren Schach gespielt, und sie besiegten die besten Privatschulen der Nation. Das war ein Wermutstropfen.“

Später ging Maurice Ashley zum Trainerschach an die Mott Hall Middle School, die sich ebenfalls in Harlem, New York, befindet. Sein Team gewann sowohl 1994 als auch 1995 die Junior Varsity Championships.

1997 machte Ashley eine Pause vom Coaching, um sich auf sein eigenes Spiel zu konzentrieren, da sein eigenes Spiel unter seinem Engagement für andere gelitten hatte. Sein Ziel war es nun, ein internationaler Großmeister zu werden. Dieses Ziel erreichte er 1999, als er der erste afroamerikanische internationale Großmeister wurde.

Nigel Short

Nigel Short ist ein britischer Internationaler Meister, der vor allem durch das Weltmeistertitelspiel zwischen ihm und Gary Kasparov am Savoy Theatre in London 1993 bekannt wurde.

Von Januar 1988 bis Juli 1989 wurde Short von FIDE auf den dritten Platz der Welt gewählt. Auch heute noch zählt er zu den Top-50 Schachspielern der Welt.

Zusätzlich zum Schachspiel schreibt Short auch über Schach für führende britische Zeitungen. Er hat mehrere junge Schachspieler trainiert, darunter David Howell, Segey Karjakin, Parimarjan Negi und Pendyala Harikrishna. In den Jahren 2006- 2007 war Short der Nationaltrainer der iranischen Schachmannschaft. Bei den Asienspielen in Katar 2006 holte das Team Bronze, bei den Asian Indoor Games in Macau 2007 (neun Mal) holte es eine Silbermedaille und zwei Bronze.

Short ist Ehrenmitglied des Bolton Institute of Higher Education und erhielt die Ehrendoktorwürde der University of Bolton.

Im Jahr 1999 wurde er mit dem MBE (Order of the British Empire) ausgezeichnet.

Hintergrund

Nigel David Short wurde am 1. Juni 1965 in Leigh, Lancashire, England, geboren. Er wuchs auf Atherton auf und wurde an der St. Philip’s Primary School, der Bolton School und dem Leigh College unterrichtet. Sein Vater gründete den Artherton Chess Club, und Nigel war Mitglied, bis er in den Bolton Chess Club wechselte (der den siebenjährigen Nigel wegen seines niedrigen Alters abgelehnt hatte, als er das erste Mal die Mitgliedschaft beantragte).

Als Short gerade zehn Jahre alt war, erregte er viel Aufmerksamkeit, indem er in einer Simultanausstellung den russischen Großmeister Viktor Korchnoi besiegte.

1977 qualifizierte sich Short drei Tage vor seinem 12. Lebensjahr für die Britische Schachmeisterschaft und war damit der jüngste Teilnehmer aller Zeiten. Zwei Jahre später belegte er den ersten Platz (mit John Nunn und Robert Bellin) bei der Britischen Schachmeisterschaft 1979 in Chester. Dies brachte ihm seine erste IM-Norm ein.

Als ein 14-jähriger Short 1979/1980 in Hastings Premier 8/15 erzielte, wurde er der jüngste internationale Meister in der Schachgeschichte und brach damit den Rekord von Boddy Fischers von 1958. (Short’s Rekord wurde inzwischen auch gebrochen.)

1980 wurde Short nach Garry Kasparov Zweiter bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Dortmund.

1984 wurde der 19-jährige Short zum jüngsten Großmeister der Welt (damals).
Schachkarriere

1985 qualifizierte sich Nigel Short vom Bieler Interzonal für das Bewerberturnier. Er war nicht der erste britische Kandidat überhaupt.

Sein erfolgreichster Einsatz beim Meisterschaftstitel erfolgte nach der Qualifikation für das Bewerberturnier über die Manila Interzonal. Im Halbfinale (gespielt 1992) besiegte Short den ehemaligen Weltmeister Anatoli Karpov in einem Spiel, das als „Ende einer Ära“ gefeiert wurde. Im Finale schlug Short den Niederländer Jan Timman und erhielt damit das Recht, Garry Kasparov um den Titel des Schachweltmeisters zu kämpfen.

Als der Chef des Weltschachverbandes (FIDE), Florencio Campomanes, unter Verstoß gegen die FIDE-Regeln, ohne Rücksprache mit Short und Kasparov über den Ort des Meisterschaftsspiels sowie die Höhe des Preisgeldes entschied, trennten sich die beiden von FIDE und gründeten eine rivalisierende Organisation – die Professional Chess Association.

Die Professional Chess Association organisierte 1993 ein Match zwischen Short und Kasparov, mit einem von The Times gesponserten Preisfonds. Es wurde im September und Oktober in London gespielt. Kasparov gewann mit dem Ergebnis +6-1=13.

Short wurde 2005 Generalsekretär für das Commonwealth Schach, und ein Jahr später Präsident der Organisation. Er blieb bis Januar 2008 Präsident. Seit 2009 ist Short FIDE-Delegierter bei der English Chess Federation.

Boris Vasilyevich Spassky

Boris Spassky wurde 1937 in der Sowjetunion geboren. Von 1969 (als er Tigran Petrosyan besiegte) bis 1972 (als er von Bobby Fischer besiegt wurde) war er amtierender Schachweltmeister.

Boris Vasilyevich Spassky
Boris Vasilyevich Spassky / Wilipedia

Boris Spassky besiegte Weltmeister Mikhail Botvinnik im Alter von zehn Jahren in einer Ausstellung, wurde mit 16 Jahren Internationaler Meister und mit 18 Jahren Internationaler Großmeister. Er qualifizierte sich für dieses erste Kandidaten-Turnier, als er 20 Jahre alt war, und gewann vier Jahre später seine erste UdSSR-Meisterschaft.

Boris Spassky zog in den 1970er Jahren mit seiner dritten Frau außerhalb von Paris nieder. Seit 1978 ist er französischer Staatsbürger.

Hintergrund und frühes Schachspiel

Boris Wassiljewitsch Spasski wurde am 30. Januar 1937 in Leningrad (heute St. Petersburg) in der Sowjetunion geboren. 1942 floh die Familie Spassky aus ihrer Heimatstadt wegen der nationalsozialistischen Belagerung. Der junge Boris lernte im Zug Schach zu spielen. Die Familie ließ sich schließlich in Kirow nieder, aber das Leben dort war hart für sie. Boris spielte weiter Schach, und im zarten Alter von 10 Jahren gelang es ihm, Weltmeister Mikhail Botvinnik in einer Ausstellung zu besiegen.

Frühe Schachkarriere

1953 hatte der 16-jährige Spassky bei einem Turnier in Bukarest, Rumänien, große Erfolge und wurde zum Internationalen Meister ernannt.

1955 gewann Spassky die Junioren-Schach-Weltmeisterschaft in Antwerpen, Belgien. Mit gerade einmal 18 Jahren war er nun ein rekordverdächtiger junger und internationaler Großmeister.

Im Jahr nach seinem Sieg in Antwerpen qualifizierte sich Spassky für dieses erste Kandidaten-Turnier. Der Versuch, sowohl mit dem Schach als auch mit seinem Studium an der Leningrader Universität Schritt zu halten, erwies sich jedoch als schwierig für ihn, und er hatte auch mit einer schlechten Ehe zu kämpfen. Mehrere Jahre lang war Spassky nicht mehr an der Spitze dieses Spiels, und seine Ergebnisse fielen.

1961 lässt sich Spassky von seiner Frau scheiden und bricht mit seinem Trainer. Mit einer neu gewonnenen Energie für das Schachspiel war er bald wieder im internationalen Spitzenfeld. Noch in diesem Jahr gewann er seine ersten UdSSR-Meisterschaften, und 1965 war Spassky wieder im Bewerberturnier dabei. Inzwischen war sein Spiel rundum stark, und er brillierte sowohl bei aggressiven Angriffen als auch bei geduldigen Wartezeiten.

Schachweltmeister

Boris Spasskys erster Versuch, den Schachweltmeister um den Titel herauszufordern, fand 1966 statt, wo er gegen den Titelverteidiger Tigran Petrosyan unterlag. Drei Jahre später hatte Spassky eine neue Chance, und jetzt gelang es ihm, Petrosyan zu besiegen und der zehnte Schachweltmeister zu werden. Spassky hielt den Punk bis 1972, als er von Bobby Fischer in Reykjavik, Island, besiegt wurde.

Mehrere Jahre lang gehörte Spassky weiterhin zu den besten internationalen Schachspielern. Er nahm an mehreren Kandidaten-Turnieren teil und gewann 1973 die Sowjetmeisterschaft.

Ende der 80er Jahre und später

In den späten 1980er Jahren hatte Spassky etwas von diesem Dampf verloren. 1992 nahm er an einem hochkarätigen Spiel gegen Bobby Fischer in Jugoslawien teil und verlor.

Einem leichten Schlaganfall im Jahr 2006 folgte vier Jahre später ein schwerwiegenderer, der Spassky auf der linken Seite lahm legte und eine umfassende Rehabilitation erforderte.

Bobby Fischer

Bobby Fischer (1943 – 2008) wurde 1972 Schachweltmeister, nachdem er den Titelverteidiger Boris Spassky in Reykjavik, Island, besiegt hatte. Dieses Match, bei dem ein US-Spieler eine Sowjetunion herausforderte, fand während eines sehr kalten Teils des Kalten Krieges statt und wurde stark veröffentlicht und als „Match of the Century“ bezeichnet.

Hintergrund

Robert James Fischer wurde am 9. März 1943 in Chicago, Illinois, USA, geboren.

240px-Bobby_Fischer_1960
Bobby Fischer Quelle: Wikipedia

Er lernte Schach zu spielen, als er sechs Jahre alt war, und begann schließlich im Brooklyn Chess Club und Manhattan Chess Club zu spielen.

Im Alter von 14 Jahren wurde er der jüngste Spieler, der die US-Meisterschaft gewann.

Im Alter von 15 Jahren wurde er internationaler Großmeister und brach damit den Altersrekord für den jüngsten internationalen Großmeister.

Schachkarriere

Nachdem er internationaler Großmeister geworden war, spielte Bobby Fischer weiterhin sowohl Spiele der US-Meisterschaft als auch Spiele der Weltmeisterschaft.

In den frühen 1970er Jahren erreichte er eine Siegesserie von 20 Spielen.

1972 besiegte er den amtierenden Schachweltmeister Boris Spassky aus der Sowjetunion in einer publikumswirksamen Veranstaltung in Reykjavik, Island. Bobby Fischer war nun Schachweltmeister – der erste aus den USA.

Mitte der 1970er Jahre hatte sich Anatoli Karpov das Recht verdient, den amtierenden Schachweltmeister herauszufordern, aber Bobby Fischer weigerte sich, gegen ihn zu spielen, es sei denn, es wurden eine lange Reihe von Anforderungen erfüllt. Der Internationale Schachbund entzog Fischer diesen Titel und gab ihn Karpov.

Nach vielen Jahren eines turbulenten Lebens stimmte Fischer zu, Boris Spassky in einem 5-Millionen-Dollar-Rematch in Yogoslawien am 20. Jahrestag ihres Meisterschaftsspiels in Reykjavik zu spielen. Fischer gewann das Match, befand sich aber danach in einem Haufen rechtlicher Schwierigkeiten. Wegen des anhaltenden Jugoslawien-Krieges durften US-Bürger Jugoslawien nicht ohne Sondergenehmigung besuchen, und Fischer würde nun strafrechtlich verfolgt, wenn er in die USA zurückkehrte. Fischer blieb daher im Exil.

In den 90er Jahren erfand und patentierte Fischer ein modifiziertes Schachtiming-System, bei dem nach jedem Zug ein Zeitschritt zur Zeit des Spielers hinzugefügt wurde. Dieses Schachtiming-System wird heute praktisch in den Top-Turnieren eingesetzt.

Fischer hat auch eine spezielle Schachvariante namens Fischer Random Chess oder Chess960 entwickelt.

Im Jahr 2004 heiratete er den japanischen Schachspieler Miyoko Watai, der eine Meisterin von Woman International ist. Im Jahr 2005 zog Fischer nach Island, nachdem er die isländische Staatsbürgerschaft erhalten hatte. Im Januar 2008 starb er in Reykjavik an Nierenversagen, nachdem er die medizinische Behandlung wegen einer Harnwegsblockade abgelehnt hatte.

Magnus Carlsen

Magnus Carlsen ist ein norwegischer Großmeister. Am 1. Januar 2010 wurde Carlsen zum jüngsten Schachspieler der Geschichte, der von FIDE auf Platz 1 gewählt wurde. Er war damals 19 Jahre und 32 Tage alt.

Im Mai 2014 erreichte Carlsen eine Elo-Wertung von 2882 – die höchste, die ein Schachspieler in der Geschichte erreicht hat.

Magnus Carlsen
Magnus Carlsen / Quelle twitter

Carlsen ist der amtierende Schachweltmeister im klassischen Schach, Schnellschach und Blitzschach. Er gewann den Weltmeistertitel im klassischen Schach, indem er Viswanathan Anand in der Schachweltmeisterschaft 2013 besiegte. Im November 2014 verteidigte er erfolgreich seinen Titel gegen Anand.

Carlsen ist bekannt für seinen harten Angriffsstil, aber als er vom Teenager zum erwachsenen Spieler wurde, entwickelte er einen universelleren Stil, der weniger vorhersehbar ist. Im Vergleich zu vielen anderen Top-Spielern konzentriert sich Carlsen weniger auf die Eröffnungsvorbereitung. Er meistert viele verschiedene Eröffnungen, was ihn zu einem schwer vorzubereitenden Spieler macht.

Magnus Carlsen lebt mit seinen Eltern und zwei Schwestern in Norwegen. Er liebt das Skifahren und ist ein erfahrener Skispringer. Er hat als Model an mehreren Werbekampagnen teilgenommen, darunter die G-Star Raw’s Herbst/Winter 2010 Kampagne mit Liv Tyler und die G-Star Raw’s Frühjahr/Sommer 2014 Kampagne mit Lily Cole.

Der Filmregisseur J.J. Abrams bot Carlsen eine Rolle im Film Star Trek Into Darkness an (er sollte einen Schachspieler aus der Zukunft spielen), aber Carlsen lehnte ab, da es nicht in der Lage war, rechtzeitig eine US-Arbeitserlaubnis zu bekommen.

Durch seine norwegische Firma Play Magnus AS hat Carlsen eine iOS-App veröffentlicht, die es dem Benutzer ermöglicht, gegen eine von Carlsen getunte Schachmaschine im Alter von 5 bis 23 Jahren zu spielen. Die Erstellung der App war möglich Panzer zu Tausenden von Carlsen-Spielen, die seit seiner Kindheit aufgezeichnet wurden.

Hintergrund

Sven Magnus Øen Carlsen wurde am 30. November 1990 in Tønsberg, Norwegen, geboren. Seine Eltern Sigrun Øen und Henrik Albert Carlsen sind beide Ingenieure.

Carlsen nahm an seinem ersten Turnier teil, als er 8 Jahre und 7 Monate alt war. Es war die jüngste Division der Norwegischen Schachmeisterschaft 1999, und Carlsen erzielte 6½/11.

Im Oktober 2002 belegte Carlsen in Peñiscola den 6. Platz bei der U-12-Europameisterschaft. Im November belegte er in Heraklion den 1. Platz in der U-12-Weltmeisterschaft und belegte im Tiebreak den zweiten Platz hinter Ian Nepomniachtchi.

Carlsen erhielt seine erste IM-Norm im Januar 2003, seine zweite im Juni 2003 und seine dritte im Juli 2003. Am 20. August 2003 wurde ihm der IM-Titel offiziell verliehen.

Carlsen studierte am Norwegischen College of Elite Sport, wo er von der norwegischen Großmeisterin Simen Agdestein trainiert wurde.

Schachkarriere

Einige Beispiele für die vielen wichtigen Meilensteine der Karriere von Magnus Carlsen:

  • Carlsen nahm 2004 an der FIDE Schach-Weltmeisterschaft teil und schlug damit den alten Rekord für den jüngsten Spieler. In der ersten Runde wurde er von Levon Aronian geschlagen.
  • Carlsen nahm 2005 an der Schach-Weltmeisterschaft in Chanty-Mansijsk, Russland, teil. Er belegte im Turnier den 10. Platz und war der jüngste Spieler, der jemals Weltmeisterkandidat wurde.
  • Da Carlsen 2004 die Corus Chess Tournament C-Gruppe gewonnen hatte, wurde er für 2006 in die B-Gruppe eingeladen. Mit Alexander Motylev belegte er einen gemeinsamen 1. Platz und qualifizierte sich damit für die A-Gruppe.
  • Im Jahr 2007 debütierte Carlsen in der Corus Chess Tournament A-Gruppe. Er landete auf dem letzten Platz, mit vier Siegen und neun Unentschieden.
    Als Carlsen für die 2008 Corus Chess Tournament A-Gruppe zurückkehrte, lief es für ihn viel besser als im Vorjahr, und er beendete einen gemeinsamen 1. Platz mit Levon Aronian.
  • Carlsen gewann die A-Gruppe des Corus Schachturniers 2010.
    Carlsen gewann den London Chess Classic 2012. Seine Elo-Wertung wurde hoch genug, um Gary Kasparovs alten Rekord zu schlagen.
  • Im Jahr 2013 endete Carlsen mit dem +5-2=7 i Candidates Tournament. Er gewann nach dem Tie-Break gegen Vladimir Kramnik. Carlsen hatte nun das Recht, den amtierenden Schachweltmeister Viswanathan Anand herauszufordern.
  • Die Schachweltmeisterschaft 2013 fand im November in Chennai, Indien, statt. Von den zehn Spielen gewann Carlsen drei und gewann sieben. Viswanathan Anand verlor seinen Titel und Magnus Carlsen wurde zum Schachweltmeister gekürt.
  • Im Jahr 2014 forderte Anand Carlsen zum Schachweltmeistertitel heraus. Die Schachweltmeisterschaft 2014 fand im November in Sotschi, Russland, statt. Zwölf Spiele waren geplant, aber das zwölfte wurde nie gespielt, da das Ergebnis bei 6 ½ – 4 ½ zu Carlsen nach elf Spielen lag. Carlsen hatte damit seinen Titel erfolgreich verteidigt und bleibt Schachweltmeister.

Alexander Morozevich

Alexander Morozevich ist ein russischer Schachspieler, der für seinen offensiven Spielstil und seine Abneigung gegen Unentschieden bekannt ist. Er nutzt oft scharfe Debatten, z.B. Chigorins Verteidigung und Albins Gegenspiel.

Sein bisher höchster Rang ist 2788 (zweiter Platz in der Welt), der im Juli 2008 erreicht wurde.

Morozevich ist nicht nur im traditionellen Schach erfolgreich, sondern auch ein geschickter Augenbinde-Spieler. Im Jahr 2002 gewann er das Melody Amber Blindfalte Schnellschachturnier.

Hintergrund

Alexander Sergejewitsch Morozewitsch wurde am 18. Juli 1977 in Moskau geboren.

Alexander Morozevich
Alexander Morozevich

Als er 17 Jahre alt war, gewann Morozevich das Lloyds Bank-Turnier in London mit einem 9½ von 10 Punkten. Im selben Jahr gewann er auch das Turnier von Pamplona. .

Schachkarriere

Alexander Morozevich nahm 1997 an seiner ersten FIDE-Weltmeisterschaft teil und erreichte die zweite Runde. Im folgenden Jahr gewann er seine erste russische Meisterschaft und auch die prestigeträchtigen Turniere in Sarajevo und Pamplona. (Morozevich kehrte später zurück und gewann das Turnier von Sarajevo in den Jahren 1999 und 2008, und er gewann 2006 das Pamplona.)

Alexander Morozevich war Teil der russischen Nationalmannschaft bei den Schacholympiaden 1998, 2000 und 2002. Er war auch Teil der russischen Nationalmannschaft bei den Mannschafts-Europameisterschaften 2003 und 2007, wo das Team Goldmedaillen gewann, sowie bei den Mannschafts-Europameisterschaften 2004, wo das russische Team Silber holte.

Morozevich gewann 2002 den Melody Amber. In den Jahren 2004, 2006 und 2008 belegte er den gemeinsamen ersten Platz in diesem Turnier.

Im Jahr 2003 wurde Morozevich Zweiter in der russischen Meisterschaft. (Peter Svidler gewann.)

Morozevich hat das Internationale Schachturnier von Biel dreimal gewonnen: 2003, 2004 und 2006.

Morozevich war 2005 und 2007 Weltmeisterkandidat.

Im Jahr 2014 gewann Morozevich das Karpov Poikovsky Turnier.