Details
Dieses Buch räumt mit dem weit verbreiteten Vorurteil auf daß Endspieltraining langweilig ist. Anhand von mehr als 150 ausgesuchten Partiebeispielen werden zunächst Prinzipien wie "Der Kampf um die Initiative", "Die Prophylaxe", "Die Zentralisierung des Königs" und "Die zweite Schwäche" erläutert. Dann wird die Frage aufgeworfen, wie sich der Wert der Steine im Verlauf der Partie verändert. In diesem Abschnitt werden Themen wie "Das Läuferpaar im Endspiel", "Der Freibauer" oder "Die Dame gegen andere Steine" zur Sprache gebracht. Schließlich wird im Abschnitt Stellungstransformation demonstriert, wie ein errungener Vorteil umgewandelt oder ausgebaut wird.
Es geht in diesem Buch um die Fähigkeit, eine exakte Stellungsbeurteilung zu erstellen, positionelle Muster zu erkennen und den richtigen Plan abzuleiten. Der Leser bekommt wertvolle Tipps zum Thema Schachpsychologie und über das Verhalten in der letzten Partiephase.
Die Autoren sind erfahrene Schachtrainer und zeigen, daß Endspiele lehrreich und faszinierend sind, wenn sie so lebendig und spannend vorgetragen werden, wie in dem vorliegenden Buch.